
Wenn Ihr Euch für gesunde Ernährung interessiert habt Ihr sicherlich schon von Chia Samen gehört. Die kleinen unscheinbaren Körner gelten als ausgesprochen gesund und finden viel Anklang unter ernährungsbewussten Menschen. Man hört auch öfter den Begriff des Superfood, doch werden sie diesem Begriff auch gerecht? Wir sind dieser Frage nachgegangen und möchten Euch mit folgendem Artikel über die kleinen Supersamen informieren.
Was sind Chia Samen?
Die Chia ist eine mexikanische Salbeipflanze. Ihre Samen sind kleine weiße und schwarze Körner, welche reich an vielen wichtigen Nährstoffen sind. So enthalten sie beispielsweise fünfmal soviel Calcium wie Milch und auch der Eisengehalt übertrifft den von Spinat. Sie beinhalten viele Antioxidantien, welche gut für die menschlichen Zellen sind und diese schützen. Sie können sehr gut Wasser binden, weshalb sie für ein anhaltendes Sättigungsgefühl sorgen.
Ihr Proteingehalt von knapp 16 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm übertrifft den von vielen anderen Getreidesorten. Die Samen bestehen zu etwa einem Drittel aus Ballaststoffen, welche als verdauungsfördernd gelten. Besonders wertvoll sind allerdings die löslichen Ballaststoffe, welche den Abbau von Kohlenhydraten verlangsamen. Dadurch kann der menschliche Körper über eine längere Zeit mit Energie versorgt werden.
Bemerkenswert ist ebenfalls der hohe Anteil an ungesättigten Fettsäuren, welche für den Körper essentiell sind. Chia Samen enthalten wertvolle Omega-3-Fettsäuren, etwa 10 Mal mehr als Lachs.
Eine Portion Chia Samen deckt den täglichen Bedarf gleich dreifach.
Woher stammen Chia Samen?
Die Heimat der Chia Pflanze ist Mexiko und Guatemala. Schon bei den Mayas und Azteken gaten insbesondere die Samen dieser Pflanze nicht nur als Heilmittel sondern auch als Grundnahrungsmittel. Im 16. Jahrhundert gelangte die Pflanze infolge der spanischen Teilnahme an der Eroberung Mittel und Südamerikas nach Europa, insbesondere Spanien. mittlerweile findet man sie in vielen Teilen Südamerikas, in Südostasien sowie Australien. In Deutschland wächst die Pflanze nicht, da die Pflanze nicht frostbeständig ist.
Warum gelten Chia Samen als Superfood?
In der Sprache der Mayas werden Chia Samen mit „Stärke“ übersetzt. Wie bereits erwähnt sind Chia Samen reich an gesunden Nährstoffen, Mineralien und Spurenelementen. Chia verlangsamt den Abbau von Kohlenhydraten und ist dadurch in der Lage, den menschlichen Körper über einen langen Zeitraum mit Energie zu versorgen. Sie lassen sich in der Küche vielfältig einsetzen. Folgende Grafik zeigt, wieviel eine tagesportion (25 Gramm) Chia Samen von der empfohlenen Tagesdosis abdecken:
Nährwerte in Chia Samen
Nebenwirkungen von Chia Samen
Wie jedes andere Lebensmittel können auch diese Samen eine allergische Reaktion hervorrufen. Wer allergisch gegen Lippenblütler wie Minze, Thymian, Rosmarin und Salbei ist könnte auch gegen diese Pflanze allergisch sein.
Eine ballaststoffreiche Ernährung fördert zwar eine gesunde Darmflora und die Verdauung, allerdings reagieren manche Menschen empfindlich darauf, sodass es durch die Ballaststoffe zu Blähungen, Vollgefühl und Bauchschmerzen kommen kann.
Da die Samen innerhalb kurzer zeit das Mehrfache Ihres Eigengewichts an Flüssigkeit aufnehmen ist es für den Verzehr besonders wichtig viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Wer dies vernachlässigt könnte unter Verstopfungen leiden.
Chia Samen senken den Blutdruck, sie wirken wie ein natürlicher Blutverdünner. Dadurch kann es in Kombination mit zusätzlichen Blutverdünnungsmitteln zu gesundheitlichen Gefahren führen.
Die meisten Nebenwirkungen sollten aber erst bei übermäßigem Verzehr von Chia Samen auftreten, bei normaler Menge überwiegen deutlich die Vorteile!
Antworten