Sieht so das Training der Zukunft aus?
Verkabelt und an einen Computer angeschlossen. Trainingseinheiten die nicht länger als 20 Minuten dauern und trotzdem die selben Ergebnisse bringen sollen wie stundenlanges Schuften in der Muckibude. Eine neue, schnelle und effektive Methode soll das sogenannte EMS-Training sein. Die Abkürzung EMS steht für Elektronische Muskel Stimulation. Durch Reizströme über Elektroden auf der Haut wird die Muskelzelle direkt erregt. Da man die EMS-Reizfrequenz variabel einstellen kann können verschiedene Bereiche des Muskelfaserspektrums unterschiedlich stark beansprucht werden. Jede Muskelgruppe kann von dem Gerät durch spezielle Übungen (bspw. Kniebeugen, SitUps) einzeln angesprochen werden. Da durch den Reizstrom die natürliche Kontraktion von außen verstärkt wird können selbst vermeintlich leichte Kniebeugen zur Zitterpartie werden.
Schon seit den 1970 wird diese Methode sowohl auf ihre Einsatztauglichkeit bei Spitzensportlern als auch zur Rehabilitation hin untersucht. Ursprünglich kommt diese Methode aus dem Reha-Bereich. Eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Formen des Krafttrainings in Trainingspausen, die beispielsweise durch Verletzungen bedingt sind, kann das EMS-Training sein. Physiotherapeuten wenden das EMS-Training bereits seit vielen Jahren für den gezielten Aufbau von Muskeln an.
Da die Impulse im sogenannten niederfrequenten Bereich liegen ist das EMS-Training nicht gefährlich für den Körper. Es wird lediglich die quergestreifte Muskulatur (Skelettmuskulatur) aktiviert, die Herzmuskulatur sowie die glatte Muskulatur (Organmuskulatur) werden dabei nicht angesprochen.
Effektivität von EMS-Training
Wie bei jeder neuen Trainingsmethode scheiden sich auch hier die Geister bezüglich der Effektivität. Verschiedene Studien an deutschen Universitäten haben gezeigt, dass ein schneller Muskelaufbau, das Lösen von Verspannungen und eine Linderung von Schmerzen möglich sind. Insbesondere eine schwache Rückenmuskulatur soll von dieser Trainingsmethode profitieren. Viele Experten raten allerdings von einem reinen EMS-Training ab. Das klassische Ausdauer- und Krafttraining könne auf Dauer nicht vom EMS-Training ersetzt werden.
EMS-Training soll einen perfekten Mix aus Effektivität und Effizienz bieten. Folgendes Video zeigt eine kurze Vorstellung des EMS-Trainings.
Antworten